Mobile Games sind die App-Kategorie mit der längsten Verweildauer im mobilen Bereich. Kein Wunder, Mobile Games können immer und überall gespielt werden. Ergänzt durch die allgemein steigende Performance von Smartphones wird Gaming zu einem Erlebnis, das sich mittlerweile die Hälfte aller Erwachsenen in Deutschland nicht entgehen lässt – mit steigender Tendenz.
Auch aufgrund der Vielzahl der User ist es nicht verwunderlich, dass der durchschnittliche Mobile Gamer mit den klassischen Stereotypen wenig zu tun hat. Das wird bereits daran deutlich, dass die gaming-freudigste Altersgruppe wider Erwarten nicht die Jüngste ist: Die meisten Erwachsenen Spieler, ganze 44 Prozent, sind zwischen 30 und 49 Jahre alt. Von den 50- bis 65-Jährigen „zockt“ immerhin ein Viertel.
Diese und viele weitere Infos sind für Werbetreibende auf dem Mobile Gaming-Markt Gold wert. Werfen wir also einen Blick auf die Zahlen …
31% 14-29 Jahre
44% 30-49 Jahre
25% 50-65 Jahre
43% männlich
57% weiblich
74%Reisen/Urlaub
73%Filme/Kino
65%Haustiere
62%Technologie
62%Fashion
61%Nachhaltigkeit
56%Konzerte
20% einmal
52% 2-3 Mal
16% 4-5 Mal
12% mehr als 5 Mal
Mobile Gamer sind also nicht nur diverser als ihre Vorurteile, sie investieren auch viel und häufig Zeit in ihre Games. Mehr als die Hälfte vertreibt sich sieben Stunden pro Woche die Zeit mit Mobile Games. Fast genauso viele spielen zwischen zwei und drei Mobile Games gleichzeitig. „Zocken“ am Smartphone ist salonfähig geworden.
Die demografischen Eigenschaften und Gewohnheiten eröffnen Advertisern die Chance, eine breite Zielgruppe hochfrequentiert zu erreichen.
Desktop, Konsole und Smartphone unterscheiden sich beim Gaming stark. Mobile Games haben einen Vor- und Nachteil zugleich: Sie sind für ihre User weniger einnehmend. Häufig sind parallel weitere Devices aktiv. Ganze 37% streamen nebenbei Filme oder Serien, bei 55% der Mobile Gamer läuft der Fernseher im Hintergrund, wovon wiederum 82% ihr Game auch nicht stoppen, wenn die Werbepause bereits vorüber ist.
Advertiser können von diesen Nutzungsgewohnheiten profitieren. Das Potential für Multi-Channel-Targeting Lösungen ist riesig. Insbesondere mittels ACR und TV-Synchronisation in Echtzeit können Affinitätsmomente ausgenutzt und Gamer zum Zeitpunkt ihrer optimalen Aufmerksamkeitsbereitschaft angesprochen werden, um ein effizientes Nutzungs- und Werbeerlebnis der User zu erzielen.
Dieses zukunftsorientierte Targeting wird wohl auf längere Zeit eine der wichtigsten Technologien für Mobile Gaming Ads. Denn wenn es um die Finanzierung einer App geht, will die Mehrheit lieber Video Ads sehen, als einen einmaligen oder monatlichen Betrag auszugeben. Rewarded Video Ads sind weiterhin das beliebteste Werbemittel in diesem Bereich – auch bei den Gamern selbst. Schauen User eine solche Video Ad bis zum Ende an, werden sie für ihre Aufmerksamkeit belohnt. Die Incentivierung erfolgt zumeist in Form eines extra Lebens oder einer Aufstockung des spielinternen Geldes.
Selbst in programmatischen Werbeumfeldern sind Mobile Gaming Ads eine sichere Bank. Mangels User-generated Content können sich Brands sicher sein, dass ihre Ads in den passenden Kontexten ausgespielt werden. Das Nutzererlebnis ist daher von Natur aus für nahezu jeden Werbetreibenden markensicher.
Aufgrund der hohen Brand Safety, zunehmender Crossmedialität sowie den Eigenschaften und Gewohnheiten einer breit gefächerten und diversen Zielgruppe bleiben Mobile Gaming-Ads die ideale Werbemöglichkeit für Advertiser jeglicher Branche und Couleur.
Klingt interessant und du möchtest noch mehr darüber erfahren? Dann melde dich bei uns! Oder schaue dir kostenlos die Aufzeichnung unseres Online Seminars zum Thema German Mobile Gamers an.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Inhalte und Werbung anzupassen, Funktionen für Social Media bereitzustellen und den Datenverkehr auf der Website zu analysieren. Wir teilen auch Informationen über Ihre Nutzung unserer Website mit unseren vertrauenswürdigen Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.