Inflation, steigende Verbraucherpreise, sinkende Budgets - Prognosen zur Konsumlaune während der Weihnachtssaison waren deutlich verhalten. Besonders für den Einzelhandel sollte es schwierig werden, im Preiskampf mit der Konkurrenz sowie den Online-Shops mitzuhalten.
Umso wichtiger ist es, das Weihnachtsgeschäft auch in den letzten geschäftigen Wochen mit gezielten Werbemaßnahmen erfolgreich anzukurbeln und stationären Händlern die nötige Präsenz und Sichtbarkeit ihrer Produkte zu verschaffen.
Rückschlüsse aus den Shoppingvorlieben, durch Umfragen wie dem Holiday Shopping Survey von Digital Turbine in Zusammenarbeit mit GWI, können Händlern bei der Umsetzung gezielter Marketingmaßnahmen unterstützen und ihnen in der Weihnachtssaison zu alter Umsatzstärke verhelfen.
Für Produkte gilt in diesem Jahr: Sparen ist angesagt, Schnäppchen sind beliebt. Die Gesamtausgaben der Verbraucher tendieren dazu, weniger zu werden. Das spiegelt sich auch in den geplanten Ausgaben der Konsumenten wider.
Gutscheine
Bücher
Kleidung
Kosmetik
Gutscheine, die “sichere Bank” unschlüssiger Schenker, sind an Weihnachten üblicherweise eines der häufigsten Geschenke. Allerdings bedeutet das nicht, dass Kunden anderen Produkten keine Beachtung schenken würden, geschweige denn nur schnell zum Abhaken ihrer Wunschzettel in den Store kommen.
Dass der Geschenkekauf an Weihnachten traditionell etwas häufiger im stationären Handel stattfindet, liegt neben der gemütlichen Atmosphäre weihnachtlich geschmückter Läden bei fast der Hälfte an der Möglichkeit, sich von den Produkten und Angeboten vor Ort inspirieren zu lassen oder spontan auf neue Geschenkideen zu stoßen.
Impulskäufe sind ein wichtiger Faktor des Weihnachtsgeschäfts und neue Angebote werden von unentschlossenen Schenkern gerne angenommen. Zu keiner anderen Umsatzgelegenheit sind Kunden so offen für Neuentdeckungen und - in diesem Jahr besonders - für Rabatte und Sales. Das bietet Retailern die Möglichkeit, sie bei der Entscheidungsfindung durch gezielte Kaufimpulse in Form von speziellen Angeboten, mobilen Gutscheinen oder relevanten Produktinformationen zu unterstützen.
Im Store
Suchmaschine
Webseiten der Händler
Im Store
Online kaufen und Lieferung nach Hause
Online kaufen und vor Ort abholen
Drive-to-Store-Kampagnen sind prädestiniert für diesen Fall. Die Ausspielung richtet sich nach individuellen Strategien und Wünschen gezielt an interessierte und angebotsoffene Besucher an und um den POS. Dank integrierter Coupons oder anderen Rabattaktionen werden so die passenden digitalen Kaufanreize zur richtigen Zeit an den richtigen Ort geliefert.
Dynamische Location Based Advertising Kampagnen navigieren User mittels Locator Integration zur nächstgelegenen POS. Incentives und Add-Ons, wie integrierte Rabatt- oder Coupon Ads mit Download-Option bieten Usern Anreize und einen persönlichen Mehrwert. Vor allem die Produktpräsentationen in Form von Galleries oder Hotspots innerhalb der Ads schaffen Inspirationsmöglichkeiten und führen nicht selten zu höheren Klick- und Engagement-Raten. Dafür wird jede Ausspielung auf Orte und potenzielle Käufer mit der größten Wirksamkeit im Sinne der Kundschaft optimiert.
Drive2Store BlogpostIndividuelle Features verschaffen Händlern alle Möglichkeiten, im Sinne der Kundschaft Produkte und Stores ins Spotlight zu rücken und so ein nahtloses Shoppingerlebnis zu gewährleisten. Beispielsweise durch Hotspots zum Einholen zusätzlicher Produktinfos, einem Storefinder mit integrierter Kartenfunktion, Gutscheinen zum Download sowie einer One-Click Option "Jetzt Shoppen" zur direkten Weiterleitung in den Online Shop.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Inhalte und Werbung anzupassen, Funktionen für Social Media bereitzustellen und den Datenverkehr auf der Website zu analysieren. Wir teilen auch Informationen über Ihre Nutzung unserer Website mit unseren vertrauenswürdigen Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.